Angepinnt Fragen zum Stromverbrauch Geräusche und HDD DVR 634/638

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Fragen zum Stromverbrauch Geräusche und HDD DVR 634/638

      ICh hab da noch einige Fragen. Folgendes haben wir mal angenommen:

      Beim Recorder ist einNetzteil von 12 V bei 3 A dabei. Das hat somit sekundärseitig eineAbgabeleistung von 36 Watt. Günstigsterweise nehmen wir diese auch primärseitigan (wäre ein Wirkungsgrad von 100%). Wenn wir jetzt noch pro Kamera 10 Wattannehmen, sind wir bei einer Gesamtleistung von 66 Watt. Das ergibt beiDauerbetrieb einen Energieverbrauch von 48,3 kWh pro Monat. Nicht ganzunerheblich.

      Wenn die Festplatte beikeiner Speicheranforderung (z.B. nachts) in den Standby-Modus gehen würde (?),könnte man deutlich Energie sparen, da die Festplatte mit ihrer hohenUmdrehungszahl die meiste Energie verbraucht (sie wird warm). Besser wärediesbezüglich u.U. der Einsatz einer SSD-Festplatte. Die wäre zudem auch geräuschlos.(Ein weiter Punkt - wie laut ist das Ding?)

      Interessant wäre auch zuwissen, welche Netzteile verwendet werden. Die neueren, elektronischenSchaltnetzteile haben im Gegensatz zu den herkömmlichen Trafomodellen einensehr hohen Wirkungsgrad (werden weniger warm) und verbrauchen natürlich dadurchweniger Energie. Bei Dauerbetrieb und 4 Stück im Einsatz, kann sich sowasdurchaus auswirken.
    • ich habe Ihnen mal alles zusammengefasst und die Fragen versucht umfassend zu beantworten.
      • Stromverbrauch Kameras --> Tag ca. 0,1 mA =1,2 VA / Nacht ca.0,35 mA =4,2 VA
      • Stromverbrauch Rekorder --> ca. 0,55 mA 6,6 VA
      • Geräusch Recorder --> nur durch die HDD bestimmt, leichtes Brummen vernehmbar vergleichbar mit einem PC
      • welche Netzteile werden verwendet? --> Schaltnetzteile ohne Trafo

      • Beim Recorder ist ein Netzteil von 12 V bei 3 A dabei. Das hat somit sekundärseitig eine Abgabeleistung von 36 Watt. Günstigsterweise nehmen wir diese auch primärseitig an (wäre ein Wirkungsgrad von 100%). Wenn wir jetzt noch pro Kamera 10 Watt annehmen, sind wir bei einer Gesamtleistung von 66 Watt. Das ergibt bei Dauerbetrieb einen Energieverbrauch von 48,3 kWh pro Monat. Nicht ganz unerheblich.
        • Bei dieser Rechnung handelt es sich um eine reine theoretische Annahme, die Werte sind viel zu hoch angesetzt, 36 W kann man nur berücksichtigen, wenn der volle max. Strom gezogen werden würde, was aber nie auftreten wird, Netzteile werden immer größer dimensioniert.
      • Wenn die Festplatte bei keiner Speicheranforderung (z.B. nachts) in den Standby-Modus gehen würde (?), könnte man deutlich Energie sparen, da die Festplatte mit ihrer hohen Umdrehungszahl die meiste Energie verbraucht (sie wird warm). Besser wäre diesbezüglich u.U. der Einsatz einer SSD-Festplatte. Die wäre zudem auch geräuschlos. (Ein weiter Punkt - wie laut ist das Ding?)
        • Das wäre sicher möglich, aber die HDD bräuchte zu lange um hochzufahren und die Aufzeichnung durchzuführen, dass wäre nicht der Sinn einer Überwachungsanlage, eine SSD scheidet aus, da die Software die notwendigen Trimmbefehle für die SSD nicht liefert. Weiterhin scheiden SSDs aus, weil hier sehr viele Schreib-Befehle erfolgen, damit wäre die SSD schnell am Ende. Eine Marken SSD im Bereich von 1TB geht ab ca 350 EUR los, das sprengt den Rahmen dieser Videoüberwachungsanlage deutlich.
      • Interessant wäre auch zu wissen, welche Netzteile verwendet werden. Die neueren, elektronischen Schaltnetzteile haben im Gegensatz zu den herkömmlichen Trafomodellen einen sehr hohen Wirkungsgrad (werden weniger warm) und verbrauchen natürlich dadurch weniger Energie. Bei Dauerbetrieb und 4 Stück im Einsatz, kann sich sowas durchaus auswirken.
        • Hier kommen immer Schaltnetzteile ohne Trafo zum Einsatz.